Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Wie viel Geld braucht man zum Leben? So viel Gehalt reicht aus

Copyright©megaflopp

In den letzten Jahren sind die Lebenshaltungskosten enorm gestiegen. Die Preise für Energie, Lebensmittel, aber auch Mieten und Wohnnebenkosten haben sich teilweise stark erhöht. Viele Menschen fragen sich nun, wie viel Geld man zum Leben braucht. Wie viel Einkommen Sie pro Monat wirklich benötigen, hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Lebenshaltungskosten unterscheiden sich beispielsweise in den einzelnen Bundesländern und sind in München oder Berlin deutlich höher als in ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Damit die erzielten Nettoeinkünfte zu Ihren Kosten passen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Ausgaben aufschlüsseln und wissen, wie viel Geld Sie für Miete, Strom und Lebensmittel sowie für Sonderausgaben benötigen.

Welche Ausgaben in die Lebenshaltungskosten einfließen

In den Lebenshaltungskosten sind alle Ausgaben enthalten, die Sie für das tägliche Leben benötigen.

  • Miete und Nebenkosten,
  • Lebensmittel,
  • Pflege- und Gesundheitsprodukte sowie
  • Sprit oder die Kosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fließen in diesen Bereich ein.
  • Ausgaben für Bekleidung,
  • für Aktivitäten in der Freizeit und
  • für die Bildung sind ebenfalls Kosten, die in den Lebenshaltungskosten einzuordnen sind.

Versicherungen und Steuern für Ihre Fahrzeuge oder für Haustiere sind Sonderausgaben, die Sie tätigen, die aber trotz ihrer Wichtigkeit kein Bestandteil der Lebenshaltungskosten sind. Auch monatliche oder jährliche Sparanlagen sowie einmalige Ausgaben und Urlaube zählen nicht dazu.

Damit Ihr verdientes Geld für den Haushalt und damit für Ihre Lebenshaltungskosten, für Konsumausgaben und für zusätzliche Ausgaben reicht, schlüsseln Sie den Bedarf Ihres Haushalts auf, indem Sie Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen.

Fixkosten und Konsumausgaben im Überblick

Wenn von Fixkosten die Rede ist, handelt es sich um die Lebenshaltungskosten, die monatlich von Ihrem Konto abgehen oder die von Ihnen in regelmäßigen Intervallen überwiesen werden. Dazu gehören:

  • Miete
  • Energiekosten
  • Trink- und Abwasser (Wohnnebenkosten)
  • Internet- und Mobilfunkverträge
  • Lebensmittel
  • Kreditraten

Bei Konsumausgaben handelt es sich hingegen um Waren und Dienstleistungen, die nicht in die Lebenshaltungskosten einfließen, die Sie aber für Ihren Haushalt benötigen. Während die Fixkosten nach der Region variieren, lassen sich die Konsumausgaben individuell beeinflussen. Letztere hängen auch davon ab, wie viel Geld Sie und Ihre Familie zum Leben brauchen und was von Ihrem Nettoeinkommen am Ende des Monats übrig bleibt.

Je nachdem, wie viele Menschen im Haushalt leben, wird mit unterschiedlichen durchschnittlichen Lebenshaltungskosten gerechnet. So viel geben diese Haushalte für ihre Lebenshaltungskosten durchschnittlich aus:

  • Single-Haushalt: etwa 1.700 Euro im Monat
  • Paar ohne Kinder: etwa 3.100 Euro im Monat
  • Paar mit Kindern: etwa 3.800 Euro im Monat
  • Alleinerziehende: 2.200 Euro im Monat

Dazu kommen die regionalen Unterschiede, die sich vor allem auf die Miete beziehen. Während Sie in ländlichen Regionen günstige Mieten finden, kann es in München, Leipzig, Frankfurt am Main oder in Berlin durchaus passieren, dass Sie mehr als 40 Prozent vom Gehalt für die Miete ausgeben. Viele Menschen, die in den Ballungszentren in Deutschland leben und arbeiten, geben sogar mehr als 50 Prozent ihres Nettoeinkommens für Mietkosten aus.

Die monatlichen Ausgaben im Durchschnitt

Jeden Monat, in der Regel am Monatsanfang, werden die Miete, der Strom und die Betriebskosten von Ihrem Konto abgebucht. Sie haben gerade Ihr Geld bekommen und sehen nach all den Abbuchungen, dass von Ihrem Nettoeinkommen nicht viel zum Leben übrig bleibt. Für Aktivitäten in der Freizeit, für Urlaube oder für den Kauf neuer Kleidung ist kein Geld mehr da, und Sie überlegen sich, wie Sie diese Herausforderung meistern können.

Es geht Ihnen wie vielen Menschen in Deutschland, die täglich arbeiten und beispielsweise als Single-Haushalt weniger als 1.700 Euro netto verdienen. So reicht das Geld nicht zum Sparen oder für Sonderausgaben. Ein höheres Nettoeinkommen, das die 1.700 Euro Lebenshaltungskosten deckt, kann das Problem lösen. Für ein Paar mit Kindern sind es im Schnitt etwa 3.800 Euro pro Monat. Alleinstehende Menschen mit Kindern benötigen ein Einkommen von mindestens 2.200 Euro, um ihre Lebenshaltungskosten decken zu können.

Nicht nur das Leben mit den Ausgaben, die jeden Monat anfallen, ist in Deutschland teurer geworden. Auch die Kosten für Bekleidung, für Urlaube und für Aktivitäten in der Freizeit sind angestiegen. Ein höheres Einkommen pro Monat ist erstrebenswert, damit Sie nach der Zahlung Ihrer Lebenshaltungskosten noch Geld für Sonderausgaben und für persönliche Wünsche übrig haben.

Sie möchten Ihr Nettoeinkommen erhöhen und es den steigenden Lebenshaltungskosten anpassen? Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie eine neue Karriere mit unserer Jobbörse! Finden Sie den Job, der zu Ihnen passt und der Ihnen ein gutes, geldsorgenfreies Leben ermöglicht.

Die Haushaltsgröße und die Wohnlage sind entscheidend

Wenn es um die Ausgaben für Miete geht, variieren die Kosten pro Monat je nach Region erheblich. Für eine Single-Wohnung in München können Sie bis zu 1.000 Euro einplanen, während Sie mit dem gleichen Einkommen in weniger stark frequentierten Regionen nur 50 Prozent der in der bayerischen Metropole anfallenden Miete zahlen. Eine durchschnittliche, finanziell normal aufgestellte Familie in Deutschland gibt etwa 40 Prozent ihres Nettoeinkommens für Wohnen aus. Pro Jahr bleiben Ihnen im Schnitt somit 60 Prozent der Einkünfte, die Sie für Konsumausgaben und für Sonderausgaben aufwenden können. Dass Ihr Einkommen, wenn Sie eine Familie mit Kindern haben, höher sein sollte, ergibt sich allein aus der Tatsache, dass Sie mehr Lebensmittel benötigen und einen höheren Strom- und Wasserverbrauch sowie eine größere Wohnung haben. Bezieht man die regionalen Unterschiede in Bezug auf die Miete in die Berechnung ein, sollten Sie in einer Großstadt ein höheres Einkommen erzielen als beim Wohnen auf dem Land.

Freizeit trotz steigender Kosten: So gelingt es!

Das durchschnittliche Einkommen und die durchschnittlichen Ausgaben pro Jahr sind nicht bundeseinheitlich. Wollen Sie sich nach Entrichtung aller Lebenshaltungskosten noch etwas gönnen und Ihre Freizeit mit Ihren Lieben genießen, ist ein höheres Nettoeinkommen sinnvoll. Gegen den Kostenanstieg in Deutschland können Sie nichts unternehmen. Doch was Ihr Einkommen betrifft, haben Sie die freie Entscheidung, sich nach einem Job mit einem höheren Nettoeinkommen umzusehen und so Geld für Freizeitaktivitäten und Sonderausgaben zur Verfügung zu haben.

Zahlt Ihnen Ihr aktueller Arbeitgeber zu wenig, zögern Sie nicht, sich umzusehen und einen Job zu finden, der zu Ihren Lebenshaltungskosten passt und der Ihnen Freude bereitet. Eine Neuorientierung kann das bestehende Problem lösen und dafür sorgen, dass Sie sich wieder Urlaube gönnen können und das Geld übrig bleibt, um neben den Fixkosten auch Konsumausgaben zu tätigen und Rücklagen für den Lebensabend bilden zu können. Sehen Sie sich auf unserer Jobbörse sz-jobs.de um und nutzen Sie die Chance auf ein höheres Gehalt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen und Ihre Lebenshaltungskosten und Zusatzausgaben ohne Sorge zu tilgen.

// code is done in IVWJavascriptPreload